The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Wissen, Einstellung und Verhalten bei gentechnisch veränderten Lebensmitteln: Ein Vergleich zwischen Kunden und Nichtkunden von Reformhäusern
Wissen, Einstellung und Verhalten bei gentechnisch veränderten Lebensmitteln: Ein Vergleich zwischen Kunden und Nichtkunden von Reformhäusern

Wissen, Einstellung und Verhalten bei gentechnisch veränderten Lebensmitteln: Ein Vergleich zwischen Kunden und Nichtkunden von Reformhäusern

Current price: $128.50
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit ist in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Reformwarenbranche entstanden. Sie ist in sechs Kapitel untergliedert. Im ersten Kapitel erfolgen die Problemstellung der Arbeit und die Erläuterung ihres Aufbaus. Im anschließenden zweiten Kapitel (Begriffe und Abgrenzungen) werden zunächst die Begriffe Biotechnologie und Gentechnik voneinander abgegrenzt. Im folgenden wird veranschaulicht, wie der Gentransfer bei Höheren Pflanzen vollzogen wird. Weiter wird erläutert, welche Lebensmittel und Lebensmittelzutaten der Gruppe der neuartigen Lebensmittel zuzuordnen sind, d.h. als gentechnisch verändert bezeichnet werden. Kurz wird das Konsumentenverhalten erklärt und definiert welcher Einstellungsbegriff für die Arbeit Anwendung findet. Im dritten Kapitel wird zunächst erläutert, welche Anwendungsbereiche sich für die Gentechnik in Lebensmitteln ergeben. Es wird aufgezeigt, welche Argumente für und wider die Gentechnik in der öffentlichen Diskussion angeführt werden. Für das Unternehmen sind Sojabohnen einer der wichtigsten Rohstoffe. Aus diesem Grund wird nachfolgend am Beispiel der Sojabohne aufgezeigt, welche Auswirkungen sich durch gentechnisch veränderte Sojabohnen ergeben können. Es wird ein Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen gegeben und die Kennzeichnung problematisiert. Weiterhin wird die Haltung der Reformwaren-Branche zur Gentechnik aufgeführt. Das dritte Kapitel endet mit einer Übersicht der bisher erfolgten Umfragen zur Akzeptanz der Gentechnik beim Verbraucher. Kapitel 4 untersucht die Einstellung des Konsumenten. Eingangs wird kurz das Modell des Konsumentenverhaltens dargestellt. Danach wird als bedeutende Theorie der Einstellungsforschung die Dreikomponententheorie vorgestellt. Verfahren der Einstellungsmessung sind weiterhin Gegenstand dieses Kapitels. Abschließend wird aufgezeigt, wann mit einer Konsistenz von Einstellung und Verhalten gerechnet werden kann. Ausführlich wird in Kapitel
Powered by Adeptmind