The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Von der Virgel zum Komma: Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen

Von der Virgel zum Komma: Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen in Bloomington, MN

Current price: $50.00
Get it at Barnes and Noble
Von der Virgel zum Komma: Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen

Von der Virgel zum Komma: Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen in Bloomington, MN

Current price: $50.00
Loading Inventory...

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Interpunktion in gedruckten Texten des Deutschen ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Kommas bzw. dessen historischen Vorlaufern Virgel und Mittelpunkt als wichtigste satzinterne Interpunktionszeichen. Mithilfe einer umfangreichen textsortenspezifischen Korpusanalyse von gedruckten deutschsprachigen Texten aus dem Zeitraum von 1482 bis 1984 wird die Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung des Interpunktionsinventars und damit verbunden die funktionale Spezialisierung der satzinternen Zeichen seit dem Fruhneuhochdeutschen beschrieben. Dabei zeigt sich, dass bereits in fruheren Sprachstufen das Komma und dessen historische Vorlaufer in erster Linie syntaktisch motiviert sind, entgegen der bisherigen Annahme einer hauptsachlich intonatorischen Funktion.
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Interpunktion in gedruckten Texten des Deutschen ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Kommas bzw. dessen historischen Vorlaufern Virgel und Mittelpunkt als wichtigste satzinterne Interpunktionszeichen. Mithilfe einer umfangreichen textsortenspezifischen Korpusanalyse von gedruckten deutschsprachigen Texten aus dem Zeitraum von 1482 bis 1984 wird die Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung des Interpunktionsinventars und damit verbunden die funktionale Spezialisierung der satzinternen Zeichen seit dem Fruhneuhochdeutschen beschrieben. Dabei zeigt sich, dass bereits in fruheren Sprachstufen das Komma und dessen historische Vorlaufer in erster Linie syntaktisch motiviert sind, entgegen der bisherigen Annahme einer hauptsachlich intonatorischen Funktion.
Powered by Adeptmind