The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus: Subjekte der Gerechtigkeit zwischen Fremd- und Selbstpositionierungen
Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus: Subjekte der Gerechtigkeit zwischen Fremd- und Selbstpositionierungen

Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus: Subjekte der Gerechtigkeit zwischen Fremd- und Selbstpositionierungen

Current price: $49.99
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
Franziska Eisenhuth untersucht in dieser qualitativen Interviewstudie die Lebenssituationen von Grundschulkindern, die mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus zusammen mit ihren Eltern in Deutschland leben. Die Situation dieser Kinder wird als durch eine spezifische strukturelle Diskriminierung geprägt begriffen. Die Analyse erfolgt in der Perspektive einer machtkritischen Lesart des gerechtigkeitstheoretischen Capabilities Approach nach Martha Nussbaum. Diese ermöglicht es, die Kinder im Zentrum der Aufmerksamkeit als Subjekte der Gerechtigkeit zu begreifen, die ein Recht darauf haben, sich selbst zu verwirklichen.
Powered by Adeptmind