The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Mechanismen der Polarisierung von Parteiensystemen: Ideologische Dynamiken im Kontext Angebot, Nachfrage und institutionellen Rahmenbedingungen
Mechanismen der Polarisierung von Parteiensystemen: Ideologische Dynamiken im Kontext Angebot, Nachfrage und institutionellen Rahmenbedingungen

Mechanismen der Polarisierung von Parteiensystemen: Ideologische Dynamiken im Kontext Angebot, Nachfrage und institutionellen Rahmenbedingungen in Bloomington, MN

Current price: $89.99
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: Paperback

Get it at Barnes and Noble
In der vergleichenden Politikwissenschaft ist der Indikator der Polarisierung zur Analyse von Parteiensystemen seit dem zentralen Werk von Giovanni Sartori etabliert. Sowohl eine zu niedrige als auch eine zu hohe Polarisierung charakterisieren einen dysfunktionalen Parteienwettbewerb. Allerdings sind die Ursachen, welche die Entstehung von Polarisierung erklären, nicht ausreichend erforscht. Die Arbeit widmet sich deshalb der Frage: Warum polarisieren sich demokratische Parteiensysteme und, unter welchen Bedingungen ist wiederum eine Entpolarisierung zu erwarten? Im Rahmen einer international-vergleichenden, quantitativen Analyse wird eine Antwort auf diese Frage gesucht. Zusammenfassend zeigt sich, dass insbesondere in den westeuropäischen Verhältniswahlsystemen die Polarisierung immer dann hoch ist, wenn sich der politische Wettbewerbsraum auf eine Dimension reduziert, eine Zentrumskoalition mit einer schwachen Opposition konfrontiert ist, das Parteiensystem gleichzeitig fragmentiert ist, das Elektorat in seinen Präferenzen polarisiert ist und die Wähler sowie Wählerinnen mit der Regierung unzufrieden sind.
Powered by Adeptmind