The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Lowenmensch und mehr: Die Ausgrabungen 2008-2013 in den altsteinzeitlichen Schichten der Stadel-Hohle im Hohlenstein (Lonetal), Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis
Lowenmensch und mehr: Die Ausgrabungen 2008-2013 in den altsteinzeitlichen Schichten der Stadel-Hohle im Hohlenstein (Lonetal), Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis

Lowenmensch und mehr: Die Ausgrabungen 2008-2013 in den altsteinzeitlichen Schichten der Stadel-Hohle im Hohlenstein (Lonetal), Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis

Current price: $53.00
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
English summary: The Hohlenstein in the Lonetal (Lone valley) is part of a group of caves in the Swabian Alb, in which the oldest known evidence of figurative art in the history of man have been found and which have been UNESCO World Heritage Sites since 2017. It gained special attention for the so-called 'Lion Man', a unique representation of a mixed being carved from mammoth ivory and dating from around 35,000 to 40,000 years ago. Excavations on the Hohlenstein that have been carried out between 2008 and 2013 have unexpectedly revealed more fragments of the figure of the 'Lion Man'. German description: Der Hohlenstein im Lonetal gehort zu einer Gruppe von Hohlen auf der Schwabischen Alb, aus denen die altesten bekannten Belege figurlicher Kunst der Menschheitsgeschichte stammen und die seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe sind. Bekannt wurde er vor allem durch den "Lowenmenschen" - eine einzigartige, aus Mammutelfenbein geschnitzte Darstellung eines Mischwesens aus der Zeit vor etwa 35.000 bis 40.000 Jahren. Zwischen 2008 und 2013 wurden neue Ausgrabungen am Hohlenstein durchgeführt. Uberraschend kamen dabei auch weitere Fragmente der Figur des Lowenmenschen zutage.
Powered by Adeptmind