The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Kunstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht
Kunstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht

Kunstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht in Bloomington, MN

Current price: $53.00
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
Kunstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhohung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits konnen feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter konnen daruber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch fur KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gewahrleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmangeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt? Mit Beitragen von Prof. Dr. Martin Ebers, Eike Ekrot, Rafael Fedler, Prof. Dr. Sebastian Golla, Max Heinemeyer, Dr. Sven Herpig, Dr. Dennis-Kenji Kipker, Charlotte Korenke, Prof. Dr. Linda Kuschel, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde, Stanislaus Meier, Christopher Philipp, Prof. Dr. Thomas Riehm, Prof. Dr. Frank Rosenkranz, Darius Rostam, Dr. Rudi Ruks, Dr. Andreas Sattler, Prof. Dr. Renate Schaub, Prof. Dr. Bjorn Steinrotter und Cara Warmuth. Kunstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhohung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits konnen feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter konnen daruber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch fur KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gewahrleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmangeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt? Mit Beitragen von Prof. Dr. Martin Ebers, Eike Ekrot, Rafael Fedler, Prof. Dr. Sebastian Golla, Max Heinemeyer, Dr. Sven Herpig, Dr. Dennis-Kenji Kipker, Charlotte Korenke, Prof. Dr. Linda Kuschel, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde, Stanislaus Meier, Christopher Philipp, Prof. Dr. Thomas Riehm, Prof. Dr. Frank Rosenkranz, Darius Rostam, Dr. Rudi Ruks, Dr. Andreas Sattler, Prof. Dr. Renate Schaub, Prof. Dr. Bjorn Steinrotter und Cara Warmuth. Kunstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhohung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits konnen feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter konnen daruber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden. Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa: Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch fur KI-Systeme sowie smarte Robotik? Welche Gewahrleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmangeln von Robotern bzw. KI-Systemen? Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt? Mit Beitragen von Prof. Dr. Martin Ebers, Eike Ekrot, Rafael Fedler, Prof. Dr. Sebastian Golla, Max Heinemeyer, Dr. Sven Herpig, Dr. Dennis-Kenji Kipker, Charlotte Korenke, Prof. Dr. Linda Kuschel, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde, Stanislaus Meier, Christopher Philipp, Prof. Dr. Thomas Riehm, Prof. Dr. Frank Rosenkranz, Darius Rostam, Dr. Rudi Ruks, Dr. Andreas Sattler, Prof. Dr. Renate Schaub, Prof. Dr. Bjorn Steinrotter und Cara Warmuth.
Powered by Adeptmind