The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Katalog der fruhmittelalterlichen Fragmente der Universitats- und Landesbibliothek Dusseldorf: Vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert
Katalog der fruhmittelalterlichen Fragmente der Universitats- und Landesbibliothek Dusseldorf: Vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert

Katalog der fruhmittelalterlichen Fragmente der Universitats- und Landesbibliothek Dusseldorf: Vom beginnenden achten bis zum ausgehenden neunten Jahrhundert

Current price: $48.00
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
In der Forschung wenig bis gar nicht bekannt ist die Tatsache, dass die Universitats- und Landesbibliothek Dusseldorf - neben ihrem wertvollen Handschriftenbestand - auch uber einen grossen Fundus an mittelalterlichen Handschriften-Fragmenten verfugt, vom beginnenden achten bis zum sechzehnten Jahrhundert. Es handelt sich um etwa 750 Signaturen mit insgesamt annahernd 1500 Blattern bzw. Blatteilen. Eine inhaltliche und palaographische Bestimmung existierte bisher nicht. Eine grobe Sichtung des reichhaltigen Materials ergab, dass 18 Signaturen des 8. Jahrhunderts zu verzeichnen sind, ca. 30 Signaturen des 9. Jahrhunderts, ca. 35 des 10. Jahrhunderts, ca. 40 des 11. Jahrhunderts, ca. 75 des 12. Jahrhunderts und ca. 90 des 13. Jahrhunderts. Die Addition führt demnach zu knapp 300 fruh- und hochmittelalterlichen Zeugnissen, der Rest, etwa 450 Signaturen, verteilt sich auf spatmittelalterliche und fruhneuzeitliche Dokumente.Das erstaunlich breite thematische Spektrum, jetzt nur auf das 8. bis 11. Jahrhundert bezogen, schliesst unbekannte Klassikeruberlieferungen (u. a. Cicero, Plinius Maior, Vergil, Terenz, Lukan) genauso ein wie Kirchenvater (u. a. Augustinus, Johannes Chrysostomus, Gregor d. Gr.) und andere spatantike Autoren (u. a. Boethius, Martianus Capella, Maximus Taurinensis, Orosius, Priscianus) sowie Reste von Bibel- (Vulgata), Rechts- (Canonum collectio Quesnelliana) und hagiographischen Handschriften. Da die Existenz dieser Blatter bisher im dunkeln lag, konnten sie fur text- und uberlieferungsgeschichtliche Forschung noch nicht herangezogen werden.Um diesen Zustand zu andern, werden die Fragmente nun in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt erschlossen. Das erste Ergebnis dieser Arbeit liegt mit dem vorliegenden Katalog vor, der nicht nur reich bebildert eine Ausstellung begleitet, sondern auch die Fragmente des 8. und 9. Jahrhunderts erstmals vollstandig wissenschaftlich beschreibt.
Powered by Adeptmind