The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Iurisprudentia romano-saxonica. Die Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht und die Anfange deutscher Rechtswissenschaft
Iurisprudentia romano-saxonica. Die Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht und die Anfange deutscher Rechtswissenschaft

Iurisprudentia romano-saxonica. Die Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht und die Anfange deutscher Rechtswissenschaft

Current price: $100.00
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
English summary: In the fourteenth century, Saxon jurists compiled the first scholarly commentary on the "Saxon Law," and with it they laid the foundations for the academic study of German law on its own terms. Maike Huneke's investigation is concerned with the virtually unstudied glosses on the "Saxon Feudal Law," as well as the better known gloss on the common law section of the "Sachsenspiegel," one of the most important sources for medieval German feudal law. A spectrum-based classification of contemporary sources highlights their importance as early witnesses of learned Saxon jurisprudence, as representatives of a "jurisprudentia romano-saxonica." This text-critical reappraisal of the manuscript tradition shows that the longer gloss of the "Sachsenspiegel-Feudal Law," edited and published in 2013, was an authorized, original version. What is more, legal techniques also show scholarly engagement with the indigenous "Saxon Feudal Law" through the application of scholarly methods. On the basis of theoretical legal evidence, it can be shown that the still-anonymous glossator dealt with "Saxon Feudal Law" as an independent legal text in addition to common and local law. In the end, the legal gloss proves to be a characteristic representative of early German jurisprudence, as evidence of an early vernacular reception, and as an important witness for the rationalization and professional development of late medieval legal life. German description: Im 14. Jahrhundert verfassten sachsische Juristen erste wissenschaftliche Kommentare zum Sachsischen Recht und legten mit ihren Bearbeitungen im Stile des gelehrten Rechts den Grundstein fur eine eigene Wissenschaft vom deutschen Recht. Neben bisher nahezu unerforschten Glossen zum Sachsischen Lehnrecht entstand u.a. die bekannte Buch'schen Glosse zum Sachsenspiegel-Landrecht, der sich Maike Hunekes Untersuchung widmet. Eine Einordnung in das Spektrum zeitgenossischer Quellen verdeutlicht ihre Bedeutung als fruhes Zeugnis gelehrt-sachsischer Rechtswissenschaft, als Vertreterin einer iurisprudentia romano-saxonica. In der textkritischen Aufarbeitung der handschriftlichen Uberlieferung zeigt sich die 2013 edierte langere Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht als massgebliche ursprungliche Fassung. Eine Analyse der Arbeitstechnik offenbart die wissenschaftliche Durchdringung des autochthonen Sachsischen Lehnrechts durch Anwendung gelehrter Methode. Anhand rechtstheoretischer Aussagen kann schliesslich gezeigt werden, dass der anonym bleibende Glossator das Sachsische Lehnrecht als eigenstandiges Rechtsbuch neben Land- und Weichbildrecht behandelt. Die Lehnrechtsglosse erweist sich somit in der Gesamtschau als charakteristische Vertreterin junger deutscher Rechtswissenschaft, als Beleg fruher profaner Rezeption und als bedeutendes Zeugnis fur die Verwissenschaftlichung und Professionalisierung des spatmittelalterlichen Rechtslebens.
Powered by Adeptmind