The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Interkultureller Vergleich des F�hrungsverhaltens deutscher und brasilianischer F�hrungskr�fte: Dargestellt am Beispiel der Tochtergesellschaft einer international t�tigen Unternehmung
Interkultureller Vergleich des F�hrungsverhaltens deutscher und brasilianischer F�hrungskr�fte: Dargestellt am Beispiel der Tochtergesellschaft einer international t�tigen Unternehmung

Interkultureller Vergleich des F�hrungsverhaltens deutscher und brasilianischer F�hrungskr�fte: Dargestellt am Beispiel der Tochtergesellschaft einer international t�tigen Unternehmung

Current price: $96.90
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
Inhaltsangabe:Einleitung: Weltweite Konzernvernetzungen, globalisierende Märkte und internationales Marketing sind heutzutage die Faktoren, mit denen sich eine immer größere Anzahl von Unternehmen konfrontiert sieht. Dabei wird aber häufig übersehen, daß unternehmerischer Erfolg nicht alleine auf betriebswirtschaftlich meßbaren Kenngrößen beruht. Vielmehr stellen die "Human Ressources" das größte und auch wichtigste Potential in einem Unternehmen dar. Dabei fällt die psychische und mentale Ausprägung eines Menschen derart individuell aus, daß deren Berücksichtigung im Geschäftsbetrieb unumgänglich ist. Besonders im internationalen Geschäftsverkehr können interkulturelle Merkmale nachhaltig über Erfolg und Mißerfolg einer Auslandsmission entscheiden. Vorliegende Arbeit soll nun helfen sogenannte "cultural gaps" zu vermeiden und Erklärungsansätze für interkulturelle Verhaltensweisen zu liefern. Sie richtet sich vor allem an all jene, die sich persönlich und/oder beruflich international orientieren und somit zwangsläufig mit anderen Kulturen in Kontakt kommen werden. Den entscheidenden Anstoß für vorliegende Arbeit erlangte ich während eines mehrmonatigen Auslandspraktikums bei der brasilianischen Tochtergesellschaft einer deutschen Industrieunternehmung. Die Feststellung von interkulturellen Unterschieden und gleichen ethnozentrischen Ausrichtungsmerkmalen führte letztlich zu der durchgeführten Mitarbeiterbefragung (s. Kapitel 5 und Anhang). Anhand eines repräsentativen Befragungsumfeldes sollten interkulturelle Unterschiede im Führungsverhalten von deutschen und brasilianischen Managern herauskristallisiert werden. Eingerahmt von einer theoretischen Konzeption, welche zum Verständnis als hilfreich erscheint, stellt dies das Thema der nachfolgenden Ausführungen dar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: VorwortA AbkürzungsverzeichnisF AbbildungsverzeichnisH 1.Einleitung1 1.1Gesamtüberblick und Zielsetzung der Arbeit1 1.2Die Thematik im internationalen Ko
Powered by Adeptmind