Home
Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.-9. Oktober 1991 Proceedings
Barnes and Noble
Loading Inventory...
Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.-9. Oktober 1991 Proceedings in Bloomington, MN
Current price: $69.99

Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.-9. Oktober 1991 Proceedings in Bloomington, MN
Current price: $69.99
Loading Inventory...
Size: OS
Der Band enth{lt die Tagungsbeitr{ge der 4. Fachtagung
"Informatik und Schule" unter dem Thema "Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen. Die Referate umspannen
- die Fragen der Didaktik in verschiedenen F{chern der unterschiedlichen Schulstufen, -formen und -arten, wenn der
Computer als Medium in den Unterricht eingef}hrt wird
(Thematische Gruppe "Didaktik und Unterricht" und deren
Spezialisierung "Kaufm{nnische Anwendungen", die insbesondere auch die betriebliche Ausbildung einschließt;
- Beispiele zu Fragen der "Fachdidaktik im
Hochschulbereich";
- die Probleme der Nutzung von Software-Systemen als
Werkzeuge im Unterricht (Thematische Gruppe "Werkzeuge").
Dazu geh|rt auch die Spezialgruppe "Modellbildung und
Simulation", die Versuche mit einem neuen Programmsystem f}r das dynamische Modellieren diskutiert;
- die M|glichkeiten und Techniken zur Erstellung von
Lernsoftware mit Hilfe von "Autorensystemen";
- allgemeine Fragen der politischen Bildung und der
Schaffung einer vernunftbegr}ndeten angemessenen Haltung zur
Informationstechnik im Leben des Einzelnen - auch beim
Lernen (Thematische Gruppe "Allgemeine Aspekte").
Dazu kommen die Beitr{ge zum Workshop "Wissenserwerb mit kooperativen Systemen", der sich grundlagenorientiert mit den Theorien auseinandersetzt, die die
Kognitionswissenschaft und die Informatik zu dem Paradigma des "assistierenden Computers" entwickelt haben.
"Informatik und Schule" unter dem Thema "Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen. Die Referate umspannen
- die Fragen der Didaktik in verschiedenen F{chern der unterschiedlichen Schulstufen, -formen und -arten, wenn der
Computer als Medium in den Unterricht eingef}hrt wird
(Thematische Gruppe "Didaktik und Unterricht" und deren
Spezialisierung "Kaufm{nnische Anwendungen", die insbesondere auch die betriebliche Ausbildung einschließt;
- Beispiele zu Fragen der "Fachdidaktik im
Hochschulbereich";
- die Probleme der Nutzung von Software-Systemen als
Werkzeuge im Unterricht (Thematische Gruppe "Werkzeuge").
Dazu geh|rt auch die Spezialgruppe "Modellbildung und
Simulation", die Versuche mit einem neuen Programmsystem f}r das dynamische Modellieren diskutiert;
- die M|glichkeiten und Techniken zur Erstellung von
Lernsoftware mit Hilfe von "Autorensystemen";
- allgemeine Fragen der politischen Bildung und der
Schaffung einer vernunftbegr}ndeten angemessenen Haltung zur
Informationstechnik im Leben des Einzelnen - auch beim
Lernen (Thematische Gruppe "Allgemeine Aspekte").
Dazu kommen die Beitr{ge zum Workshop "Wissenserwerb mit kooperativen Systemen", der sich grundlagenorientiert mit den Theorien auseinandersetzt, die die
Kognitionswissenschaft und die Informatik zu dem Paradigma des "assistierenden Computers" entwickelt haben.
Der Band enth{lt die Tagungsbeitr{ge der 4. Fachtagung
"Informatik und Schule" unter dem Thema "Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen. Die Referate umspannen
- die Fragen der Didaktik in verschiedenen F{chern der unterschiedlichen Schulstufen, -formen und -arten, wenn der
Computer als Medium in den Unterricht eingef}hrt wird
(Thematische Gruppe "Didaktik und Unterricht" und deren
Spezialisierung "Kaufm{nnische Anwendungen", die insbesondere auch die betriebliche Ausbildung einschließt;
- Beispiele zu Fragen der "Fachdidaktik im
Hochschulbereich";
- die Probleme der Nutzung von Software-Systemen als
Werkzeuge im Unterricht (Thematische Gruppe "Werkzeuge").
Dazu geh|rt auch die Spezialgruppe "Modellbildung und
Simulation", die Versuche mit einem neuen Programmsystem f}r das dynamische Modellieren diskutiert;
- die M|glichkeiten und Techniken zur Erstellung von
Lernsoftware mit Hilfe von "Autorensystemen";
- allgemeine Fragen der politischen Bildung und der
Schaffung einer vernunftbegr}ndeten angemessenen Haltung zur
Informationstechnik im Leben des Einzelnen - auch beim
Lernen (Thematische Gruppe "Allgemeine Aspekte").
Dazu kommen die Beitr{ge zum Workshop "Wissenserwerb mit kooperativen Systemen", der sich grundlagenorientiert mit den Theorien auseinandersetzt, die die
Kognitionswissenschaft und die Informatik zu dem Paradigma des "assistierenden Computers" entwickelt haben.
"Informatik und Schule" unter dem Thema "Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen. Die Referate umspannen
- die Fragen der Didaktik in verschiedenen F{chern der unterschiedlichen Schulstufen, -formen und -arten, wenn der
Computer als Medium in den Unterricht eingef}hrt wird
(Thematische Gruppe "Didaktik und Unterricht" und deren
Spezialisierung "Kaufm{nnische Anwendungen", die insbesondere auch die betriebliche Ausbildung einschließt;
- Beispiele zu Fragen der "Fachdidaktik im
Hochschulbereich";
- die Probleme der Nutzung von Software-Systemen als
Werkzeuge im Unterricht (Thematische Gruppe "Werkzeuge").
Dazu geh|rt auch die Spezialgruppe "Modellbildung und
Simulation", die Versuche mit einem neuen Programmsystem f}r das dynamische Modellieren diskutiert;
- die M|glichkeiten und Techniken zur Erstellung von
Lernsoftware mit Hilfe von "Autorensystemen";
- allgemeine Fragen der politischen Bildung und der
Schaffung einer vernunftbegr}ndeten angemessenen Haltung zur
Informationstechnik im Leben des Einzelnen - auch beim
Lernen (Thematische Gruppe "Allgemeine Aspekte").
Dazu kommen die Beitr{ge zum Workshop "Wissenserwerb mit kooperativen Systemen", der sich grundlagenorientiert mit den Theorien auseinandersetzt, die die
Kognitionswissenschaft und die Informatik zu dem Paradigma des "assistierenden Computers" entwickelt haben.

















