The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Iconic Auböck: Eine Werkstätte formt den österreichischen Designbegriff / A Workshop Shapes Austria's Concept of Design
Iconic Auböck: Eine Werkstätte formt den österreichischen Designbegriff / A Workshop Shapes Austria's Concept of Design

Iconic Auböck: Eine Werkstätte formt den österreichischen Designbegriff / A Workshop Shapes Austria's Concept of Design in Bloomington, MN

Current price: $42.99
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
(English / German edition)
The iconic design classics that are still handcrafted today by the Auböck workshop, now in its fourth generation in Vienna, were ahead of their time from the very beginning and shaped Austrian design across generations.
The book and exhibition focus on the style-defining era of the interwar and post-war period and also refer to the experimental 1980s. The works are viewed through the lens of surrealism. For the first time, works by the sculptor and textile artist Mara Uckunowa-Auböck (1895-1987), who met Carl Auböck II (1900-1957) at the Bauhaus in Weimar, are also presented.
The book contains, among other things, newly produced photographs of the essential, original works shown in the exhibition, as well as a foreword by Lilli Hollein, texts by Kimberly Bradley on the workshop in the international design context, Nina Schedlmayer on the history of the workshop and Bärbel Vischer on the surrealist perspective on the comprehensive oeuvre of the Auböck workshop.
The work of the celebrated workshop for mid-century home decor
Furniture, cutlery, key rings, smoking utensils, and much more
His pieces can be found in the permanent collection of MoMA
Die ikonischen, bis heute handgefertigten Designklassiker der in vierter Generation in Wien geführten Werkstätte Auböck waren von Anfang an ihrer Zeit voraus und prägten österreichisches Design generationenübergreifend.
Buch und Ausstellung konzentrieren sich auf die stilprägende Ära der Zwischen- und Nachkriegszeit und verweisen ebenso auf die experimentellen 1980er Jahre. Dabei werden die Werke durch die Linse des Surrealismus betrachtet. Erstmals werden auch Arbeiten der Bildhauerin und Textilkünstlerin Mara Uckunowa-Auböck (1895–1987) präsentiert, die Carl Auböck II (1900–1957) am Bauhaus in Weimar kennenlernte.
Das Buch enthält unter anderem neu angefertigte Fotos der wesentlichen, originalen Werke, die in der Ausstellung gezeigt werden, sowie ein Vorwort von Lilli Hollein, Texte von Kimberly Bradley über die Werkstätte im internationalen Design-Kontext, Nina Schedlmayer zur Geschichte der Werkstätte und Bärbel Vischer über die surrealistische Perspektive auf das umfassende Œuvre der Werkstätte Auböck.
Das Werk der gefeierten Werkstätte für Mid-Century Wohnkultur
Möbel, Besteck, Schlüsselanhänger, Raucherutensilien, u.v.m.
Ausstellung im MAK, Wien, 15.5.2024–13.10.2024
Powered by Adeptmind