The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

�berbetriebliche Netzwerke als moderne, leistungsf�hige Organisationsformen f�r innovative Unternehmenseinheiten
�berbetriebliche Netzwerke als moderne, leistungsf�hige Organisationsformen f�r innovative Unternehmenseinheiten

�berbetriebliche Netzwerke als moderne, leistungsf�hige Organisationsformen f�r innovative Unternehmenseinheiten

Current price: $94.90
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit einigen Jahren appellieren Managementexperten an Unternehmen, Hierarchieebenen abzubauen, zentralisierte Anweisungs- und Kontrollbefugnisse an die ausführenden Stellen zu übertragen, den Prozeß der Leistungserstellung in Teams zu organisieren, Aktivitäten, die nicht zu ihren Kerngeschäften gehören, auszulagern und sich in Gestalt von "Netzwerken" zu organisieren. Auf diese Weise entstehen lose gekoppelte Organisationsformen, die zur Integrierung ihrer Aktivitäten in einem gemeinsamen Ziel eines intensiven Informationsflußes, eines komplexen Informationsnetzes und gegebenenfalls einer zentralen Infrastruktur bedürfen. Beispiele für solche Organisationsformen gibt es in vielfältigen Ausprägungen wie Konsortium, Kartell, Strategische Allianz, Joint Venture, um nur einige zu nennen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es indes nicht, die speziellen Funktionen dieser verschiedenen Ausprägungen zu analysieren. Vielmehr sollen aufgrund allgemeiner wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen sowie aufgrund spezifischer Anwendungsbeispiele sowohl die Rahmenbedingungen für die Entstehung als auch die Kriterien für die operative Effektivität und Effizienz überbetrieblicher Netzwerke abgeleitet werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisV 1.Überblick und konzeptioneller Rahmen1 1.1Zielsetzung1 1.2Entstehung des Netzwerkbegriffs1 1.3Grundelemente des Netzwerks3 1.4Begriffliche Einordnung von überbetrieblichen Netzwerken4 1.4.1Soziologische Dimension4 1.4.2Strukturelle Dimension6 1.4.3Arbeitsspezifische Festlegung7 2.Überbetriebliche Netzwerke im postindustriellen Kontext9 2.1Die "neue Unübersichtlichkeit" in der postindustriellen Gesellschaft9 2.1.1Sozioökonomische Folgen10 2.1.1.1Auflösung des Massenmarkts10 2.1.1.2Rückkehr zu den "Werten der Gemeinschaft"12 2.1.2Generelle Relativität13 2.2Umweltturbulenz15 2.2.1Einflußfaktoren15 2.2.1.1Umweltkomplexität und -dynamik16 2.2.1.2En
Powered by Adeptmind