Home
Die Erfindung der Grenzen auf dem Balkan: Von einer spatosmanischen Region zu nationalstaatlichen Peripherien: Pirot und Caribrod 1856-1989

Die Erfindung der Grenzen auf dem Balkan: Von einer spatosmanischen Region zu nationalstaatlichen Peripherien: Pirot und Caribrod 1856-1989 in Bloomington, MN
Current price: $125.00
Loading Inventory...
Size: OS
Nationalstaatliche Grenzen waren fur die Gesellschaften des Zentralbalkans Ende des 19. Jahrhunderts eine neue Erfahrung. Als ab 1878 nach annahernd funfhundert Jahren osmanischer Herrschaft Grenzen gezogen wurden, manifestierte sich das Neue der nun nationalstaatlich gefassten Herrschaftsordnungen in den Diskursen, Imaginationen und Praktiken der Grenzziehungen. Vormalige Zentren osmanischer Regionen wurden mit einem Mal zu Randgebieten, die zwischen den neuen Nationalstaaten heftig umstritten waren. Nenad Stefanov untersucht anhand der Landschaft um die Stadte Pirot und Dimitrovgrad (Caribrod), wie sich eine spatosmanische Region in die Peripherie zweier Nationalstaaten (Bulgarien und Serbien) verwandelte. Die Herausbildung der neuen Form von Territorialitat, die sich in der Grenze manifestierte, war ausgesprochen konfliktreich und führte zwischen 1885 und 1945 zu nicht weniger als vier Kriegen zwischen Serbien (bzw. Jugoslawien) und Bulgarien. Im Zentrum der Studie steht jedoch weniger die Konfliktgeschichte zweier Staaten als vielmehr die lokale Gesellschaft und deren Umgang mit der neuartigen Barriere. Uber einen Zeitraum von rund 150 Jahren - von der Zeit der Reformen im Osmanischen Reich in den 1850er Jahren bis 1989 - wird analysiert, wie sich die Wechselbeziehung zwischen den Akteuren der Zentren und jenen der lokalen Gesellschaft gestaltete. Es wird gezeigt, wie sich gesellschaftliche und staatliche Grenzziehungen veranderten, wie die Menschen darauf reagierten und welche Formen von Eigensinn, aber auch Anpassungen sichtbar wurden.