The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Die Entdeckung des Ostpols - Gesamtausgabe: Nippon-Trilogie
Die Entdeckung des Ostpols - Gesamtausgabe: Nippon-Trilogie

Die Entdeckung des Ostpols - Gesamtausgabe: Nippon-Trilogie

Current price: $24.90
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
Der junge Arzt Philipp Franz von Siebold segelt 1823 nach Japan und erforscht erstmals das seit zweihundert Jahren abgeschottete Inselreich. Er ahnt nicht, in wessen Auftrag er seine ehrgeizige wissenschaftliche Tätigkeit dort entfaltet. ist ein Epochengemälde, ein Naturforscher-Epos wie die , philosophisch wie der und spannend wie . Mit einem Unterschied. Die Entdeckung des Ostpols ist der erste historische Tatsachenroman. Die Personen und Ereignisse sowie die politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Hintergründe sind fast durchgehend historisch verbürgt. Auf neun Teile geschichtlicher Wirklichkeit kommt nur ein Teil literarischer Fiktion. Jeder Band der Nippon-Trilogie enthält ein Glossar, ein Personenverzeichnis, eine Chronologie, Landkarten und zeitgenössische Illustrationen. "Gratulation zur geglückten Entdeckung des Ostpols! Sie begründen mit diesem historischen Tatsachenroman eine neue literarische Gattung, die der Devise folgt: ‚Nur das Gründliche ist wirklich unterhaltsam' (Goethe). Und in der Tat ist Ihr Buch nicht nur das Ergebnis stupender multiperspektivischer Recherchen zu Philipp Franz von Siebold: Es ist zugleich eine ‚Nippon-Trilogie', die unsere eurozentrische Belehrungsgesellschaft eindringlich aufruft, sich zu transformieren in eine Lerngesellschaft in Sachen Japan und einer Kultur, deren (Ostpol-) Entdeckung mit Ihrem Buch jetzt in greifbare Nähe rückt. Ich wünsche Ihnen von Herzen viele Leser." Manfred Osten, Autor, Diplomat, Japankenner und Generalsekretär der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Die Würzburger schreibt: "Der weitgereiste Reginald Grünenberg, der nach seinem Studium der Politikwissenschaft und der Philosophie an der Waseda-Universität in Tokyo zum Japan-Experten ausgebildet wurde [...], zeichnet auf der Basis seines breiten Wissens über die japanische Kultur und umfangreicher Recherche ein glaubwürdiges Bild der Lebensumstände Siebolds und der Epoche. ." Auf schreibt Veronika Nagata: "Durchhalten lohnt sich! Zugegeben, der Anfang war für mich etwas beschwerlich, zumal sich mir der tiefere Sinn des Einstiegs über die Mythologie (Naturgewalten als Ausdruck göttlichen Zorns) nicht gleich erschloss. Im Laufe des Romans gelangt man dann schließlich zu der Erkenntnis - sofern man diese nicht schon vorher hatte - dass Siebolds Wirken über die Landesgrenzen Japans hinaus bedeutende und lange nachwirkende Spuren hinterlassen hat. Ich für meinen Teil habe das Thema Siebold für mich neu entdeckt."
Powered by Adeptmind