The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Das ,Wort Gottes' als menschliche Sprechhandlung: Weiterfuhrung der Sprachlehre Gerhard Ebelings im Gesprach mit Ingolf U. Dalferth und John R. Searle
Das ,Wort Gottes' als menschliche Sprechhandlung: Weiterfuhrung der Sprachlehre Gerhard Ebelings im Gesprach mit Ingolf U. Dalferth und John R. Searle

Das ,Wort Gottes' als menschliche Sprechhandlung: Weiterfuhrung der Sprachlehre Gerhard Ebelings im Gesprach mit Ingolf U. Dalferth und John R. Searle in Bloomington, MN

Current price: $137.00
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
Die Bedeutung eines Wortes kann verstehen, wer die Handlungsabsicht erkennt, mit der es geaussert wird. Das "Wort Gottes" ist als menschliche Sprechhandlung zu fassen, welche die menschliche Rede erst ihre Funktion wahrnehmen lasst, Verstandigung mit Gott und untereinander herzustellen. Das Gegenubersein im Gebet zu Gott ist dabei keine Vergegenstandlichung der beteiligten Personen, sondern im Gegenteil das Bewusstwerden, dass der Betende nicht ohne seinen Adressaten ist. Diese Thesen verfolgt die vorliegende sprechakttheoretische Weiterfuhrung der Theologie Gerhard Ebelings. Sie wird mit Positionen ins Gesprach gebracht, denen zufolge menschliche Rede anders ein Problem fur die Rede von Gott darstellt. Zu nennen sind unter anderem Ingolf U. Dalferth, Oswald Bayer und moglichkeitsontologische Metapherntheorien. In der vorliegenden Arbeit reformuliert Philipp Sebastian Gmelin dabei Gerhard Ebelings Doppelstruktur der Gottesbegegnung in Vorstellung und Gesprach sprechhandlungstheoretisch in Anknupfung an Ludwig Wittgenstein, John R. Searle und Saul Kripke.
Powered by Adeptmind