The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift fur Archaologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2019: Zeitschrift fur Archaologie und Kulturgeschichte des Donauraumes
Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift fur Archaologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2019: Zeitschrift fur Archaologie und Kulturgeschichte des Donauraumes

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift fur Archaologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2019: Zeitschrift fur Archaologie und Kulturgeschichte des Donauraumes in Bloomington, MN

Current price: $89.00
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
Das 'Carnuntum Jahrbuch. Zeitschrift fur Archaologie und Kulturgeschichte des Donauraumes' versteht sich als das wissenschaftliche Forum zur Vorlage von Grabungs-, Fund- und Forschungsberichten aus Carnuntum und seinem Einzugsgebiet. Daruber hinaus bietet die Zeitschrift die Moglichkeit zur Publikation von aktuellen Forschungen auf dem Gebiet der Archaologie und Kulturgeschichte des gesamten Donauraumes, wobei der gesamte Verlauf des Stromes bis zu seiner Mundung in das Schwarze Meer umfasst. Der aktuelle Band (2019) prasentiert sechs Arbeiten zur provinzialromischen Archaologie: Den Beginn macht ein weiterer Beitrag uber die Flur Gstettenbreite im westlichen Suburbium der Carnuntiner Zivilstadt. Vorgestellt werden hier die Befunde und Funde von Ausgrabungen des Jahres 2017 und von Notbergungen des Jahres 1985. Es folgt ein kurzer Nachtrag zu zwei bereits prasentierten Weihealtaren aus der Steiermark mit einer korrigierten Lesung des dort genannten Schmiedegottes Tubricos. Von philologischer Seite ausgehend befasst sich schliesslich eine Studie mit Lavendel und Oleander in der griechisch-romischen Antike. Darauf folgt ein Artikel mit Uberlegungen zu den in Carnuntum stationierten Truppen zwischen 68 und 71 n. Chr. Der Abschnitt "Ausgrabungen und Funde" widmet sich sodann den Amphorenfunden aus Carnuntum der letzten funfzehn Jahre. Den Abschluss rundet ein Beitrag mit Uberlegungen zu Dachaufsatzen in Form von kegelformigen Tonturmchen ab, die ebenfalls in Carnuntum gefunden worden sind. Die genannten Beitrage wurden von C. Gugl, F. Humer, S. Radbauer, N. Schindel, M. Wallner und H. Zabehlicky, P. de Bernardo Stempel gemeinsam mit M. Hainzmann, G. E. Thury, I. Weber-Hiden, S. Stokl sowie D. Ziliachovinos verfasst.
Powered by Adeptmind