The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Burgerliches Gesetzbuch: Rom-Verordnungen u EuGuVO u EuPartVO u HUP u EuErbVO: Band 6
Burgerliches Gesetzbuch: Rom-Verordnungen u EuGuVO u EuPartVO u HUP u EuErbVO: Band 6

Burgerliches Gesetzbuch: Rom-Verordnungen u EuGuVO u EuPartVO u HUP u EuErbVO: Band 6

Current price: $81.00
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
Die Rom-Verordnungen als europaisches Kollisionsrecht haben das EGBGB weitgehend abgelost und gelten unmittelbar im deutschen Recht. Das Europaische Kollisionsrecht regelt damit umfassend, und zum Teil ganzlich neu, klassische Kernbereiche des Zivilrechts in Fallen mit Auslandsbezug. Die Regelwerke sind damit fur die Beratung in den weiten Bereichen des Schuld- und Deliktrechts, nicht nur im Familien- und Erbrecht, bindend. Fehlende Beratungssicherheit führt bei der taglich steigenden Zahl grenzuberschreitender Sachverhalte zu schwerwiegenden Beratungsfehlern auch in scheinbar alltaglichen Konstellationen. Der Kommentar von Husstege/Mansel ist das Referenzwerk fur die deutsche Rechtspraxis: Es kommentiert im Detail die einschlagigen Verordnungen Rom I und II (vertragliche bzw. ausservertragliche Schuldverhaltnisse), Rom III (Ehescheidung und Trennung), das Haager Unterhalts-Protokoll, die Eu Erb VO und das deutsche Umsetzungsgesetz (Int Erb RVG) sowie die beiden neuen Europaischen Guterrechtsverordnungen einschliesslich des deutschen Umsetzungsgesetzes (Int Gu RVG). Abgrenzungsfragen zu den in nationaler Kompetenz verbleibenden Rechtsgebieten werden verstandlich beantwortet, die Kommentierung argumentiert daruber hinaus aus dem Gesamtzusammenhang aller Normen und macht die europaischen Argumentationsmuster fur die deutsche Rechtspraxis praktikabel. Hiervon profitieren Zivilrichter und Zivilrichterinnen, Anwalte und Anwaltinnen wie Fachanwalte und Fachanwaltinnen fur Familienrecht und Erbrecht, Notare und Notarinnen und Rechtspfleger und Rechtspflegerinnen. Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den neuesten Stand und berucksichtigt neben dem aktuellen Schrifttum die neueste Judikatur. Sie enthalt nunmehr auch eine der ersten systematischen Kommentierungen der beiden neuen EU-Guterrechtsverordnungen, zum einen fur Ehepaare und zum anderen fur eingetragene Lebenspartner; beide EU- Verordnungen sind am 28.7.2016 in Kraft getreten, die wichtigsten Regelungen sind ab dem 29.1.2019 anzuwenden. Die Verordnungen regeln guterrechtliche Fragen bei grenzuberschreitenden Sachverhalten, insbesondere Fragen der internationalen Zustandigkeit, des anwendbaren Rechts, der Rechtswahl und der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Gutersachen. Mit Beginn der Geltung der neuen EU-Verordnungen werden diese fur ab dem 29.1.2019 geschlossene Ehen oder eingetragene Lebenspartnerschaften die Art. 15 und 17a EGBGB und im Hinblick auf Verfahren, die ab dem 29.1.2019 eingeleitet wurden, die 97 ff. Fam FG verdrangen. Besonders hilfreich erweist sich die Gesamtkonzeption des Kommentars bei der Uberprufung, inwieweit neue Gestaltungsmoglichkeiten, die u.a. die Reformen fur die Kautelar-Praxis mit sich bringen, einer grundlichen juristischen Auslegung auch vor Gericht standhalten. Dies betrifft nicht nur das Erb- und Familienrecht, sondern auch alle vertraglichen und ausservertraglichen Schuldverhaltnisse. Herausgeber und Autoren sind die fuhrenden Experten im europaischen Kollisionsrecht, ihre Stimme hat Gewicht: Dr. Rainer Husstege, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Munchen a. D. Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel, Universitat zu Koln Prof. Dr. Ivo Bach, Universitat Gottingen u Dr. Kai Bischoff, Dipl.-Kfm., LL.M., Notar, Koln u Prof. Dr. Peter-Andreas Brand, Rechtsanwalt, Berlin u Prof. Dr. Christine Budzikiewicz, Universitat Marburg u Dr. Rupert Carl-Christian Doehner, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur Handels- und Gesellschaftsrecht, Munchen u PD Dr. Florian Eichel, Universitat Passau u Prof. Dr. Martin Gebauer, Universitat Tubingen u Prof. Dr. Urs Peter Gruber, Universitat Mainz u Prof. Dr. Michael Grunberger, LL.M., Universitat Bayreuth u Prof. Dr. Katharina Hilbig-Lugani, Universitat Dusseldorf u Prof. Dr. Oliver Knofel, Europa-Universitat Viadrina, Frankfurt (Oder) u Prof. Dr. Matthias Lehmann, D.E.A., LL.M., J.S.D., Universitat Bonn u Prof. Dr. Stefan Leible, Universitat Bayreuth u PD Dr. Francis Limbach, Universitat Kiel u Prof. Dr. Dirk Looschelders, Universitat Dusseldorf u PD Dr. Robert Magnus, Universitat Heidelberg u Dr. Mark Makowsky, Universitat Dusseldorf u Dr. Carl Friedrich Nordmeier, Richter, Landgericht Wiesbaden u Dr. Thomas von Plehwe, Rechtsanwalt beim BGH, Karlsruhe u Ri OLG Prof. Dr. Gotz Schulze, Universitat Potsdam u Prof. Dr. Robert Sieghortner, Notar, Grafenberg u Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M., Universitat Hannoveru Prof. Dr. Matthias Weller, Mag. rer. publ., Universitat Bonn
Powered by Adeptmind