The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Bibliothek und Wissenschaft 46 (2013): Blockbucher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im fruhen Buchdruck. Beitrage der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen am 16. und 17. Februar 2012
Bibliothek und Wissenschaft 46 (2013): Blockbucher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im fruhen Buchdruck. Beitrage der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen am 16. und 17. Februar 2012

Bibliothek und Wissenschaft 46 (2013): Blockbucher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im fruhen Buchdruck. Beitrage der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen am 16. und 17. Februar 2012 in Bloomington, MN

Current price: $100.00
Loading Inventory...
Get it at Barnes and Noble

Size: OS

Get it at Barnes and Noble
English summary: As part of a project funded by the German Research Foundation, a symposium on xylographica was held at the Bavarian State Library in Munich on February 16th and 17th 2012. This issue of "Bu W" ("Bibliothek und Wissenschaft", the library and academia) presents eleven of the fourteen papers, supplemented by an examination of the use of infrared technology to document watermarks in block books. The papers address both the material of these extremely rare xylographic prints as well as their content. German description: Am 16. und 17. Februar 2012 fand in der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen im Rahmen eines von der DFG geforderten Projekts eine Fachtagung zu Blockbuchern des 15. Jahrhunderts statt. Das von Bettina Wagner herausgegebene Themenheft von Bu W prasentiert elf der vierzehn Vortrage, die durch eine zusatzliche Darstellung zum Einsatz von Infrarot-Technik zur Dokumentation von Wasserzeichen aus Blockbuchern erganzt wird. Die Beitrage widmen sich gleichermassen der Materialitat dieser ausserst seltenen xylographischen Drucke wie ihren Inhalten. Im ersten Themenblock werden Fragen in Bezug auf Papier, Druckfarbe und Einbande der Blockbucher behandelt und neue Analysemethoden erlautert. Der zweite Themenblock enthalt Studien zu einzelnen Werken, die im 15. Jahrhundert in Form von Holztafeldrucken Verbreitung fanden. Neben Blockbuchern, die biblisches Wissen vermitteln oder der Verwendung in der religiosen Praxis dienten, stehen insbesondere Texte der pragmatischen Schriftlichkeit im Blickpunkt, die in der Blockbuchforschung bisher eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben. Der Tagungsband prasentiert so zum einen erste Ergebnisse des DFG-geforderten Projekts, weitet aber andererseits auch die Perspektive daruber hinaus auf Blockbucher aus, die nicht Gegenstand des Projekts sind.
Powered by Adeptmind